Guggemusig Seifesüder
Am Anfang war die Wette
So geschah es tatsächlich vor vielen dutzenden Konfetti - Generationen: Am Anfang stand eine Wette und es ging darum, an der kommenden Fasnacht mit einer Guggenmusik im Chaistener Festzelt einzumarschieren. Ziel des darauf gegründeten Vereines war natürlich nicht der Wettgewinn sondern , nebst dem kameradschaftlichem Zusammensein , der Dorffasnacht in Leibstadt zu einer neuen Blütezeit zu verhelfen - und natürlich fetzige Guggemusig zu machen. Der Name der Guggemusig wurde beim "Seifesüder", einem Leibstadter Dorf Original ausgelehnt. Um ein Startkapital für die Instrumentierung zu erlangen, konnten in der Anfangszeit Anteilscheine gezeichnet werden.
Die Fasnacht lebe hoch
Mit dem Seifesüderball, der zu Anfangszeiten im Wartecksaal (jeweils am Schmutzigen Donnterstag und am Fasnachts Dienstag) durchgeführt wurde, begann die Fasnacht in Leibstadt allmählich wieder zu pulsieren. Der Anlass wuchs und wuchs, es kam die Kinderfasnacht hinzu und seit 1989 findet der Seifesüderball in der Bernowa-Halle Leibstadt statt. Ebenfalls seit den Anfangszeiten erscheint dank der Zusammenarbeit mit "Der Botschaft" das Seifesüder Blööterli, die Fasnachtszeitung für das Zurzibiet.
Über Grenzen hinweg
Nebst der Liebe für die schrägen Töne stand auch immer das Entwerfen und Umsetzen von Kostüm Ideen im Mittelpunkt. So ziert uns von Anfang an Jahr für Jahr ein neues Kostüm incl. Maske. Nicht nur der Mitglieder Umfang wuchs , auch unser Jahresprogramm weitete sich aus: Vom Risottoessen für eine wohltätige Institution über den Winzerfest Wagenbau bis hin zum aktuellen Zytsprung Fest steuern wir unseren Beitrag ans kulturelle Leben der Region bei. Zu den vielen Auftritten in unserer Region kamen mit der Zeit auch die Teilnahme am Fasnachtsumzug Heidelberg, Nizza, Lome, Basel und Onex dazu.
Jubeljahre
Die Feste so zu feiern wie sie fallen (und noch einige zusätzlich), fiel uns noch nie besonders schwer: Angetan hat es uns die fäsnächtliche Zahlenreihe : 1985 luden wir die gesammte Bevölkerung ein, mit uns den 7. Geburtstag zu feiern. 3 Tage dauerte das Fest mit den Motto "Zirkus". 1989 wars dann das nächste Mal soweit: 11 Jahre Seifesüder gab es damals zu feiern. Unvergessen auch "1+7 Tag Fäscht" , mit dem wir 1995 unser 17 Jähriges Bestehen mit einem 8 tägigen Fest feierten.